• NABU
  • Shop
  • Willkommen
  • NABU Markgröningen
    • Ansprechpartner
    • NAJU
      • NAJU Kid "Bela"
      • NAJU Kid "Laurin"
      • NAJU Kid "Dominik"
      • NAJU Kid "Sarah"
      • NAJU Kid "Nico"
      • NAJU Kid "Silas"
      • Picknick am Fluß
      • Exkursion zum Casa Milifera
      • Kanufahrt auf der Enz
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Sponsoren
    • Über den NABU
  • Mitmachen
  • NABU / NAJU Veranstaltungen
  • Termine Markgröningen
  • Termine bundesweit
  • Projekte
    • Beweidungsprojekt
    • Trockenmauern
    • Trockenheiden
    • Feuchtbiotope
    • Storchen AG
      • Leitfaden "Glücklicher Storch"
      • 17 Störche in die Freiheit entlassen
      • Von Störchen und Schafen
    • Streuobstwiesen
    • Alter Baum sucht Freunde
    • NABU/NAJU Projekt "Erzwespen gesucht"
    • NABU/NAJU Projekt "Erzwespen gefunden"
    • Nistkästen
  • Lokal und saisonal einkaufen
    • Unsere Hofläden
  • NABU Tier- und Pflanzenwelt
    • Mein Naturgarten
    • Leben an Enz und Glems
      • Zitronenfalter
      • Admiral
      • Scharbockskraut
    • Wespen und Hornissen
    • Libellen
    • Tierische Mitbewohner
      • Die Hauswinkelspinne
  • Unterhaltsames
    • Bildergalerien
    • Gedichte
    • Videos
  • Nachlese
    • Veranstaltungen 2015
    • Ausflug ins Reptilium Landau
    • Beweidungsproekte
    • 5.000 Käfer
    • Amphibienausflug mit Shirley Tümpel
    • Markgröningen spielt
    • Füchse - soziale Lebewesen
    • Veranstaltungen 2014
      • NAJU Ausflug in's Klärwerk
      • Heuschrecken
      • Winzig kleine Musketiere im Chitinpanzer
      • Das Ökomobil in Markgröningen II
      • NABU Ausflug zu den Ludwigsburger Zugwiesen
      • Kanufahrt auf der Enz
      • Der NABU beim Schäferlauf
      • Die Waldkinder zu Gast beim NABU
      • Besuch im Casa Milifera
      • Let's talk about frogs, baby
      • Storchenberingung in Horrheim
      • Faszination Libellen
      • Mädchentümpelbau
      • Die Welt der Schmetterlinge
      • NABU Frühjahrsaktion
      • Das Ökomobil in Markgröningen
      • Eulen & Co.
      • Freunde und Helfer
    • Veranstaltungen 2013
  • Kontakt
  • Downloads
Mitmachen
  1. Projekte
  2. Storchen AG
  • Willkommen
  • NABU Markgröningen
  • Mitmachen
  • NABU / NAJU Veranstaltungen
  • Termine Markgröningen
  • Termine bundesweit
  • Projekte
    • Beweidungsprojekt
    • Trockenmauern
    • Trockenheiden
    • Feuchtbiotope
    • Storchen AG
      • Leitfaden "Glücklicher Storch"
      • 17 Störche in die Freiheit entlassen
      • Von Störchen und Schafen
    • Streuobstwiesen
    • Alter Baum sucht Freunde
    • NABU/NAJU Projekt "Erzwespen gesucht"
    • NABU/NAJU Projekt "Erzwespen gefunden"
    • Nistkästen
  • Lokal und saisonal einkaufen
  • NABU Tier- und Pflanzenwelt
  • Unterhaltsames
  • Nachlese
  • Kontakt
  • Downloads

NABU Markgröningen

Helmut Schäfer

Telefon: 07145-76 14

E-Mail: hml.schaefer@t-online.de

Info & Service

NABU ShopNABU TV

           

Spenden für die Natur

IBAN:

DE 88 6046 2808 0661 0950 02

BIC: GENODES1AMT

Volksbank Markgröningen


NABU Markgröningen
Projekte
Spenden
Sponsoren
Kontakt

Machen Sie uns stark


Vor unserer Haustür

Kennen Sie das?


Naturschutzjugend

Im Einsatz für die Natur - Die NAJUs
Im Einsatz für die Natur - Die NAJUs

Nächste Veranstaltungen:

Termine Markgröningen

Nachlese

NABU Veranstaltungen seit 2016   mehr


FilmtippS

ARTE Doku: Chronisch vergiftet - Monsanto und Glyphosat Fast alle Menschen auf dem Land und in der Stadt ­haben inzwischen das Ackergift ­Glyphosat im Körper.
Seit Mitte der 90er Jahre werden Teile Europas von einem geheimnisvollen Tiersterben heimgesucht. In den Ställen verenden Tausende Rinder. Die Landwirte kämpfen in ihren Beständen mit Fruchtbarkeitsproblemen, Fehlgeburten, missgebildeten Kälbern. Und: Sie erkranken selbst. Wissenschaftler stehen lange vor einem Rätsel, bis man in den Tieren hohe Mengen des Totalherbizids Glyphosat, des weltweit am häufigsten eingesetzten Pestizids, findet. Allein in der europäischen Landwirtschaft Europas werden jährlich Millionen Liter glyphosathaltiger Pestizide eingesetzt.

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

zuklappen